Buchpreis

Preisverdächtig – deutschsprachige Romane im Herbst

Eine Auswahl aus der Longlist der Nominierten für den Deutschen Buchpreis 2019






Die 39-jährige Sängerin Iris Schiffer ist zielstrebig, selbstbewusst, auf gutem Karriereweg... und schwanger. Eine starke Frau, zwei Männer, eine Schwangerschaft und die große Oper – in ihrem neuen Roman erzählt Andrea Grill eindringlich von einer Sängerin zwischen Kind und Kunst.

Andrea Grill, Cherubino, Zsolnay Verlag, Hardcover, 320 Seiten
ISBN 978-3-552-05949-8
Euro 23,– (D)
Euro 23,70 (A)
auch als E-Book




Ein breit gefächerter, ein gesamtes Jahrhundert umspannender Roman einer zerrissenen Familie – ungeheuer farbig und einfallsreich erzählt, mal rasant, mal nachdenklich, ein großes Tableau, das Zeiten, Länder, Geschichtliches und vor allem eine Vielzahl von Schicksalen verschränkt.

Norbert Zähringer, Wo wir waren, Rowohlt Verlag, Hardcover, 512 Seiten
ISBN 978-3-498-07669-6
Euro 25,– (D)
Euro 25,70 (A)
auch als E-Book




Ein unkonventioneller Hybrid aus Bildungs-, Schelmen- und Campus-roman: Emanuel Maeß hat einen sprachmächtigen Roman geschrieben, der in seiner spielerischen Leichtigkeit und Tiefe in der neuen Literatur seinesgleichen sucht. Faszinierende Erzählkunst!

Emanuel Maeß, Gelenke des Lichts, Wallstein Verlag, Hardcover, 254 Seiten
ISBN 978-3-8353-3439-7
Euro 20,– (D)
Euro 20,60 (A)
auch als E-Book




Eine alte Bibel ist das Einzige, was den Geschwistern Anahid und Hrant auf ihrer Flucht bleibt. Hundert Jahre später taucht die Restauratorin Helen ein in die Rätsel des alten Buches, in das moderne Armenien und in eine Geschichte vom Exil, vom Verlorengehen und vom Schmerz, der nachhallt.

Katerina Poladjan, Hier sind Löwen, S. Fischer Verlag, Hardcover, 288 Seiten
ISBN 978-3-10-397381-5
Euro 22,– (D)
Euro 22,70 (A)
auch als E-Book




Zwei Jahre schon warten die Greilachs mit an Verzweiflung grenzender Vorfreude auf die Ankunft eines jungen Doktoranden in ihrer abgelegenen Mühle. Ihre Hoffnungen reichen nahezu bis ins Unendliche - eine wunderbare Gesellschaftsparabel, kurzweilig, klug und voller Sprachwitz.

Jan Peter Bremer, Der junge Doktorand, Berlin Verlag, Hardcover, 176 Seiten
ISBN 978-3-8270-1389-7
Euro 20,– (D)
Euro 20,60 (A)
auch als E-Book




Januar 1944: Mit präparierten Bienenstöcken bringt der leidenschaftliche Imker Egidius Arimond jüdische Flüchtlinge über die Grenze. Mit großer Intensität erzählt Norbert Scheuer einfühlsam, präzise und spannend von einer Welt, die geprägt ist von Zerstörung und dem Wunsch nach einer friedlichen Zukunft.

Norbert Scheuer, Winterbienen, C.H. Beck Verlag, Hardcover, 319 Seiten
mit 13 Zeichnungen
ISBN 978-3-406-73963-7
Euro 22,– (D), Euro 22,70 (A)
auch als E-Book




Saša Stanišic macht sich in seinem autobiografischen Roman auf die Suche nach den Spuren der eigenen Vergangenheit. Ein Buch über den ersten Zufall unserer Biografie: irgendwo geboren werden. Und was danach kommt. Über Heimaten – in der Erinnerung und in der Erfindung.

Saša Stanišic, Herkunft, Luchterhand Verlag, Hardcover, 368 Seiten
ISBN 978-3-630-87473-9
Euro 22,– (D)
Euro 22,70 (A)
auch als E-Book




Nach Stationen bei der UN in New York und Burundi arbeitet Mira für das Büro der Vereinten Nationen in Genf. Hellsichtig und teilnahmsvoll geht Nora Bossong in ihrem virtuosen Roman der Frage nach, was Wahrheit und Verantwortung bedeuten – in privaten Beziehungen wie auf der großen politischen Bühne.

Nora Bossong, Schutzzone, Suhrkamp Verlag, Hardcover, 332 Seiten
ISBN 978-3-518-42882-5
Euro 24,– (D)
Euro 24,70 (A)
auch als E-Book




Ein Ort, der nicht gefunden werden will. Eine österreichi-sche Gräfin, die über die Erinnerungen einer ganzen Ge-meinde regiert. Ein Loch im Erdreich, das die Bewohner in die Tiefe zu reißen droht. In ihrem schwindelerregenden Debütroman geht Raphaela Edelbauer der verdrängten Geschichte auf den Grund.

Raphaela Edelbauer, Das flüssige Land, KlettCotta Verlag, Hardcover, 350 Seiten
ISBN 978-3-608-96436-3
Euro 22,– (D)
Euro 22,70 (A)
auch als E-Book




Sommer 1969: Während auf den Straßen gegen den Viet-namkrieg protestiert wird, fiebert der elfjährige Tobias in Köln der ersten Mondlandung entgegen. Ulrich Woelk erzählt spannend, atmosphärisch dicht und herzzerreißend von einem Aufbruch, persönlich und politisch, der tragisch endet.

Ulrich Woelk, Der Sommer meiner Mutter, C.H. Beck Verlag, Hardcover, 189 Seiten
ISBN 978-3-406-73449-6
Euro 19,95 (D)
Euro 20,60 (A)
auch als E-Book