Neues aus der Bücherwelt

Neues zu Kultur und Literatur

Zwei Städte wurden 2019 zur Kulturhauptstadt Europas gewählt: Matera in Italien und Plowdiw in Bulgarien. Bulgariens zweitgrößte Metropole, die „schlafende Schönheit“, ist nicht nur aufgrund der historischen Stätten eine Reise wert. Matera galt lange als Schandfleck Italiens. Heute beeindruckt die Höhlenstadt vor allem mit ihren jahrtausendealten Felsenkirchen und den Sassi (Weltkulturerbe der UNESCO).

www.visitplovdiv.com
www.matera-basilicata2019.it/en/






50 Jahre Mondlandung
Am 21. Juli 1969 betraten Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond. Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Sprung für die Menschheit. Zum Jubiläum sind zahlreiche Bücher erschienen, die Fragen kleiner und großer Raumfahrtfans aus vielen Perspektiven beantworten




Zum 28. Mal verleiht die Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-Stiftung während der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ihre Übersetzerpreise. Ausgezeichnet werden herausragende Leistungen auf dem Gebiet der literarischen Übersetzung, in diesem Jahr Tanja Handels, Ursel Allenstein und Eduard Klopfenstein.






Die Autorin Peggy Mädler erhält den erstmals gemeinsam vergebenen Fontane-Literaturpreis der Fontanestadt Neuruppin und des Landes Brandenburg. Anlass des neugestalteten Preises ist das Fontanejahr 2019, in dem der 200. Geburtstag Fontanes mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert wird. www.fontane-200.de

Ab 26. Juni finden die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt statt: 14 Autoren lesen um die Wette − mehr als die Hälfte sind Frauen. Am 30. Juni wird dann u.a. der mit 25.000 Euro dotierte 43. Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben. 3sat überträgt das Wettlesen live im Fernsehen, der Deutschlandfunk den gesamten Wettbewerb live im Radio. https://bachmannpreis.orf.at






Das Branchen-Netzwerk „Bücherfrauen“ hat Sandra Uschtrin zur „Bücherfrau des Jahres 2019“ gewählt. Uschtrin ist Herausgeberin von „Federwelt“ und „self-publisher“ sowie von uschtrin.de und autorenwelt.de. Sie leiste seit Jahrzehnten einen unschätzbaren Beitrag zur Professionalisierung und Information, zu Austausch und Vernetzung von Autoren, heißt es in der Begründung.