DAS LITERATURHAUS Frankfurt

Das Literaturhaus Frankfurt – ein lebendiges Haus für das Buch

Schöne Aussichten für die Literatur
„Behind the Lines“ titelte Michael Hofmann, der an die englische Sprache verlorene deutsche Poet, einst eine Aufsatzsammlung über Literatur und Kunst. Hinter den Linien, hinter den Zeilen, verfangen in Deutungen, umsaust von Querschlägern, Miriam MeckelBlitz-Erfolgen und Volltreffern kann man sich aber auch als Gast im Literaturhaus Frankfurt wähnen. Denn so ist es hier: jede Woche neue Gäste, in der Regel Autorinnen und Autoren mit ihren Büchern – erfolgreiche Bücher, schön gestaltete Bücher, Bücher für Kinder, Bücher zu Sachthemen, Bücher, die die Welt bedeuten, Bücher aus dem Nichts und Bücher, die umstritten sind. Willkommen darf man sich im Literaturhaus eigentlich immer fühlen. Und auch in Anlehnung an den englischen Dichter deutscher Herkunft lautet das Motto des Literaturhauses am Frankfurter Mainufer: „Zwischen Zeilen / Unter Leuten“.

Die Institution blickt, wie alle Literaturhäuser der ersten Stunde, auf bald 30 Jahre Programmfülle zurück. Seit 2005 hat das Literaturhaus seinen Sitz in der wieder errichteten Alten Stadtbibliothek. Der imposante, sechs Säulen starke Portikus zeugt von der Geschichte des Ortes, zeigt die Spuren der Jahrzehnte seit der Ersterrichtung im Jahre 1825. Der Rest des heutigen Gebäudes ist eine originalnahe, sogenannte fotografische Rekonstruktion, ein prachtvoller Neubau, der aber nicht vor sich selbst erstarrt, sondern an den Veranstaltungsabenden belebt wird von aufgeschlossenen Besuchern.

Shared Reading Das Literaturhaus hat viele Räume. In einem davon tanzen jedes Jahr die Generationen zusammen – zur Buchmesse und zum Mai. Am DJ-Pult stehen Amateure, Leute aus dem Kulturleben, Lektorinnen, Kritiker, Kuratorinnen. Die Stimmung ist einmalig. Kaum vorstellbar, dass dann im selben Saal vierteljährlich das hauseigene Literarische Quartett „Schöne Aussichten“ mit Gastkritikern wie Saša Stanišic´, Adriana Altaras, Bodo Kirchhoff oder Judith Hermann belletristische Neuerscheinungen diskutiert. Dass es ein vielseitiges Programm für Kinder, Jugendliche und speziell für Lehrer gibt. Dass es einen Lesezirkel gibt und Shared Reading. Dass an einem Tag eine Hochzeitsfeier zu Gast ist, am nächsten Tag die „Herz-Konferenz“ der Kardiospezialisten. Beglückend, dass es keine Barrieren gibt, dass ehemalige Sportler wie Ewald Lienen und Ines Geipel ebenso unter den Gästen sind wie die Journalisten Deniz Yücel und Niklas Maak, Schriftsteller von Herta Müller bis Juli Zeh, Debütautoren wie Katharina Winkler und Lukas Rietzschel oder Arno Geiger und Nora Bossong mit Texten, die sie eigens in „Einfacher Sprache“ geschrieben haben. Denn das Literaturhaus macht sich stark für eine Literatur, die weniger ausschließend wirkt. Frankfurt behauptet ja für sich, „Kultur für alle“ erfunden zu haben. Im Literaturhaus wird das gelebt.

Unten rechts im Literaturhaus kehrt man ein ins Restaurant Goldmund, in den warmen Monaten natürlich mit Terrassenbetrieb, mit Blick ins Grüne. Dort gibt es gehobene deutsche und französische Küche, gute Weine und die beiden Wirte sind stets persönlich zugegen – und am Herd. Ein Blick zum Nachbartisch lohnt zudem immer, mitunter sitzt dort Prominenz aus Literatur, Politik, Kultur oder TV.
Küchemann Reynolds
Im Literaturhaus Frankfurt ist zu erleben, welchen Wandel die Buchbranche gerade vollzieht. Dort scheint der Übergang von einer Sinn- zu einer Präsenzkultur eine anhaltende Feier zu sein. Hier erlebt man lange Signierschlangen, strahlende Gesichter, glückliche Autorinnen und Autoren aus der ganzen Welt. Die schönste Arena für ein Buch ist die Begegnung von Autoren und ihrem Publikum. An der Schönen Aussicht 2 in Frankfurt am Main, nur wenige Fußminuten von Dom und Römer und nur einen Steinwurf von der wolkenkratzenden EZB-Zentrale entfernt, steht ein lebendiges Haus für Literatur und Vermittlung. Wenn nicht gerade mal wieder ausverkauft ist, sitzt man auch nicht zwischen den Stühlen, sondern wahrlich unter Leuten: gedankenvoll, zwischen den Zeilen.

Das aktuelle Programm finden Sie unter: www.literaturhaus-frankfurt.de/programm
Literaturhaus Frankfurt am Main e.V.
Schöne Aussicht 2
60311 Frankfurt am Main

Von: Hauke Hückstädt
Fotos: Literaturhaus Frankfurt, Sebastian Schramm, Hannes Windrath